1 Allgemeine Informationen
- Entwicklung: 2140-2155
- In Dienst gestellt: 2144 (Protoyp)
- Entwicklung Refit: 2156-2160
- Refit in Dienst gestellt: 2161
- In einem Notfall ist es möglich die Antriebssektion vom Primärrumpf per Absprengung zu trennen, der kugelförmige Primärrumpf besitzt jedoch abseits der Manövertriebwerke keinen Antrieb
Geschichte und Hintergründe
Das UESPA-Konstruktionsbüro begann während der Entwicklung der NX-Klasse bereits einem potentiellen Nachfolger zu arbeiten. Erste Testflüge fanden bereits in den 2140ern statt und man konnte diverse neue Technologien erproben die für die NX-Schiffe in Frage kamen. Als 2151 das erste NX-Raumschiff vom Stapel lief, wurden die Arbeiten am Projekt DAEDALUS intensiviert. Neue offensive und defensive Systeme wurden in den Daedalus-Schiffen realisiert und später für die NX-Schiffe umgesetzt. Es wurde auf Erfahrungen von aktiven Sternenflottenoffizieren zurückgegriffen und im August 2156 übernahm Captain Ayumi Takahashi die Leitung des Projekts.
Während die Daedalus-Schiffe zu diesem Zeitpunkt im Grunde bereits einsatzfähig waren, zögerte die Sternenflotte dennoch damit der UESPA den Auftrag zur Massenproduktion zu geben und nutzte sie weiterhin als Testschiffe. Unter Leitung Takahashis begann man damit sich verstärkt Erfahrungen und Kritiken zu Herzen zu nehmen und entwickelte eine verbesserte Version des Schiffes, welche dann letzten Endes die NX-Klasse ablösen sollte. Die Forschungen waren jedoch noch nicht abgeschlossen, da kam es zum Krieg mit den Romulanern.
Die frühen Modelle mit den starken Warpkernen wurden mit Subraumwaffen ausgerüstet, welche sich als zweischneidiges, wenn auch effektives Schwert im Einsatz gegen die Romulaner herausstellte. Da sie den Subraum jedoch am Einsatzort dauerhaft zerstörten und so Langstreckensubraumkommunikation und Warpflüge unmöglich machten, führte dies nach Gründung der Föderation zum Verbot dieser Waffen.
Die Entwicklung der verbesserten Daedalus-Klasse lief nur noch auf Sparflamme weiter und man konzentrierte sich besonders auf die Verbesserung des Warpantriebs, während die Massenproduktion der alten Version lief. Nach dem Ende des Krieges hatte sich die Daedalus-Klasse bewiesen. Man baute testweise den ersten Prototypen um und zur Gründung der Föderation und Sternenflotte wurde die U.S.S. Daedalus NCC-150 als eines der modernsten von Menschen entwickelten Schiffe 2161 erneut in Dienst gestellt. Da der Umbau jedoch einem Neubau nahe kam, entschloss man sich die übrigen Daedalus-Raumschiffe nicht umzubauen und stattdessen in Dienst zu lassen und nur bei Neubauten die neue Version zu berücksichtigen.
In der U.S.S. Daedalus verbaute man den ersten Warp 7 Antrieb der gemeinsam mit den Gründungsmitgliedern und ehemaligen Koalitionswelten entwickelt worden war. Da sich der Antrieb jedoch als teuer und komplex herausstellte, stieg man für die weitere Massenproduktion des Refit-Modells auf einen stark modifizierten Warp 5 Antrieb um, der bereits Warp 6 erreichen konnte. In dieser Konfiguration wurde das Modell auch den anderen Mitgliedswelten zur Verfügung gestellt.
Die Entwicklungsabteilung beendete das Projekt DAEDALUS und wandte sich fortan Raumschiffklassen zu die von allen Mitgliedswelten gemeinsam entwickelt und hergestellt werden sollten.
Allgemeine Spezifikationen - Basis | Allgemeine Spezifikationen - Refit |
Stand: 2155 | Stand: 2161 |
Werft: SanFrancisco Fleet Yards, Erde, später Marswerften, Mars |
Werft: Marswerften, Mars |
Abmessungen: Länge: 104,5 m Breite: 48,2 m Höhe: 31,3 m Decks: 7 |
Abmessungen: Länge: 138,1 m Breite: 64,5 m Höhe: 41,2 m Decks: 15 |
Masse: unbekannt |
Masse: 210.000 metrische Tonnen |
Besatzung:
16-32 Offiziere 85-150 Crewmen |
Besatzung:
32 Offiziere 197 Crewmen |
Antriebssysteme:
Warp 5 Antrieb |
Antriebssysteme:
Warp 5 Mk III Antrieb |
Warpgeschwindigkeiten:
Reisegeschwindigkeit: Warp 3,5 Höchstgeschwindigkeit: Warp 5 |
Warpgeschwindigkeiten:
Reisegeschwindigkeit: Warp 4.0 Höchstgeschwindigkeit: Warp 6,0 |
Bewaffnung:
6 Phasenkanonen 2 Torpedorampen 1 Subraumwaffe (sofern Warp 5 Antrieb vorhanden) |
Bewaffnung:
8 Phasenkanonen 4 Torpedorampen |
Verteidigungssysteme: Hüllenpolarisierung Hüllenpanzerung |
Verteidigungssysteme: Deflektorschilde DNX MK I Hüllenpanzerung |
Computersystem: S/COMS Mk I |
Computersystem: S/COMS Mk II |
Hilfsfahrzeugkomplement:
2-4 Shuttlepods |
Hilfsfahrzeugkomplement:
4 Shuttlepods |