1 Aerowing-Klasse
In Dienst gestellt: 2370
Klassifikation: Runabout
1.1 Mission
Aufgrund der relativ kleineren Größe der Intrepid-Klasse, im Hintergrund ihres Forschungs- und Diplomatischen Auftrages, wurde ein diplomatisches Runabout entwickelt das für den atmosphärischen Flug geeignet ist, um so neben ihrem diplomatischen Auftrag die Möglichkeit zu geben auch wissenschaftliche Daten in einem Großteil von Atmosphärischen Umgebungen sammeln zu können. Darüber hinaus bietet die Aerowing-Klasse sämtliche Annehmlichkeiten einer Captains Yacht, welche sie auch ist, so dass sie für Diplomatische Aufträge besonderes geeignet ist. Die Spezifikationen des Aerowings ist deren mit der Danube-Klasse sehr ähnlich, jedoch ist das einzigartige Merkmal dieser Klasse, dass sie direkt in der Unterseite des Diskusses integriert wurde. Wenn das Schiff von der Intrepid-Klasse abgekoppelt ist, verschließt ein Schott mit den Ausmaßen der Aerowing-Klasse die hierbei entstandene Lücke. Aufgrund ihrer Spezifikationen als sekundäres Raumschiff wird sie wie die Danube-Klasse nicht als Shuttle angesehen und verfügt neben der "U.S.S." Kennzeichnung eine individuelle NCC-Registrierung mit sich. Im alltäglichen Sprachgebrauch taucht jedoch oft die technisch nicht korrekte Bezeichnung "Aeroshuttle" auf.
1.2 Charakteristika
Im Gegensatz zur Danube-Klasse, mit dem es viele Spezifikationen gemein hat, fehlt es dem Runabout jedoch an der Missionsmodulbauweise, daher wurde in dem Runabout die Möglichkeit von diplomatischen und wissenschaftlichen Missionen vereinigt. Besonders auffällig an der Aerowing-Klasse sind hierbei die flügelartigen Ausläufer, die namensgebend charakterlich für diese Klasse ist. Sie verfügt ebenso über ein, für Ihre Größe, leistungsfähiges Defensivsystem, um Missionen durchzuführen die unabhängig vom Mutterschiff operieren. Die Aerowing-Klasse kann auf den meisten modernen Hangars anderer Schiffe oder Institutionen landen, sofern diese ausreichend Platz für die Flügelspannweite bieten.
1.3 Hintergrund
Die Aerowing-Klasse kam gleichzeitig mit der Entwicklung der Intrepid-Klasse, als sekundäres Raumschiff für diese sie entwickelt wurde. Diese Klasse hatte sich bereits in mehreren diplomatischen und wissenschaftlichen Missionen bewährt, so dass sie ein integraler Bestandsteil der Intrepid-Klasse wurde. Diese Schiffe werden nicht regulär hergestellt, sondern sind stets als fester Bestandteil bei der Konstruktion einer Intrepid-Klasse anzusehen und werden als Captains Yacht eingestuft. Es ist durchaus als vorteilhaft zu sehen bei manchen delegierten von einer Aerowing-Klasse abgeholt oder gebracht zu werden, da es als Protokollarische Ehre gilt wird wenn die Yacht des Captains diese Aufgabe übernimmt.
Allgemeine Spezifikationen | Allgemeine Spezifikationen - Technisches Refit |
Stand: 2370 | Stand: 2390 |
Abmessungen: Länge: 24,80 Meter Breite: 29,60 Meter Höhe: 4,10 Meter | Abmessungen:
Länge: 24,80 Meter Breite: 29,60 Meter Höhe: 4,10 Meter |
Masse: 222,50 metrische Tonnen | Masse: 222,50 metrische Tonnen |
Besatzung:
Besatzung: 1 Pilot + ggf. bis zu fünf Crewmitglieder Passagiere: bis zu 14 humanoide Personen | Besatzung:
Besatzung: 1 Pilot + ggf. bis zu fünf Crewmitglieder Passagiere: bis zu 14 humanoide Personen |
Außenhülle: mittlere Duranium-/Tritanium Doppel-Verbundshülle | Außenhülle: mittlere Duranium-/Tritanium Doppel-Verbundshülle |
Antriebssysteme:
Warpantriebssystem: (2) LF-7X2 verbesserte lineare Warpfeldgondeln Impulsantrieb: (2) FIB-3 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme | Antriebssysteme:
Warpantriebssystem: (2) LF-7X2 verbesserte lineare Warpfeldgondeln Impulsantrieb: (2) FIB-3 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme |
Warpgeschwindigkeiten:
Reisegeschwindigkeit: Warp 3,0 Höchstgeschwindigkeit: Warp 5,0 für 36 Stunden | Warpgeschwindigkeiten:
Reisegeschwindigkeit: Warp 4,5 Höchstgeschwindigkeit: Warp 6,5 für 36 Stunden |
Bewaffnung:
Primärbewaffnung: (4) Typ-VI Phaserbänke Sekundärbewaffnung: (2) Mk-25 Mikrophotonentorpedorampen, 2 Rohre Standardbeladung von 10 Gehäusen | Bewaffnung:
Primärbewaffnung: (6) Typ-XII Phaserbänke Sekundärbewaffnung: (2) Mk-25 Mikrophotonentorpedorampen, 2 Rohre Standardbeladung von 10 Gehäusen |
Verteidigungssysteme: FSQ-2 Primäres Deflektorschildsystem | Verteidigungssysteme: FSS-2 Primäres Deflektorschildsystem |
Computersystem: Typ IV bioneurales Computersystem | Computersystem: Typ VI bioneurales Computersystem |
Missionsdauer:
Standardmission: 2-3 Wochen Empfohlene Generalüberholung: Nach 15 Monaten | Missionsdauer:
Standardmission: 3-4 Wochen Empfohlene Generalüberholung: Nach 15 Monaten |